Fußschutz – Sicherheitsschuhe für Erkelenz, Aachen & NRW

Gut geschützt bei jedem Schritt In vielen Arbeitsbereichen sind Sicherheitsschuhe Pflicht. Wann genau spezielle Arbeitsschuhe
notwendig sind, regelt das Arbeitsschutzgesetz. Dort ist auch festgelegt, welchen Anforderungen die Arbeitsschutzschuhe erfüllen müssen.

Themen auf dieser Seite

Wie wird geregelt, welche Arbeitsschuhe benötigt werden?

Sicherheitsschuhe sind insbesondere in Produktionsstätten, bei Handwerkern und in der Industrie ein Muss. Stahlkappenschuhe schützen die Füße vor Kanten, herunterfallenden Gegenständen,
herumliegenden Nägeln, aber auch vor fahrenden Flurförderzeugen wie Gabelstaplern.
Ob und welche Ausführung an Arbeitsschuhen und weiterer Persönlicher Schutzausrüstung
erforderlich ist, wird in einer sogenannten Gefährdungsbeurteilung festgestellt. 

Die Gefährdungsbeurteilung dokumentiert alle möglichen Risiken, die im betrieblichen Umfeld vorhanden sind. Der Arbeitgeber wird durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) dazu verpflichtet, die Gefährdungsbeurteilung zu erstellen und die Risiken für Betriebsangehörige auf ein Minimum zu
reduzieren. Das bedeutet im Bezug auf Sicherheitsschuhe, dass der Arbeitgeber seine Mitarbeiter dazu anhalten muss, entsprechende Arbeitsschuhe zu tragen, wenn das durch die erfolgte Gefährdungsbeurteilung notwendig ist.

Was bedeutet S1, S2 und S3 bei Arbeitsschuhen?

Berufsschuhe gibt es in vielen Varianten: als geschlossene Schnürschuhe, knöchelhoch, als Stiefel, Stahlkappenschuhe und als bequeme Arbeitsschuhe in Sneaker-Form. Doch nicht alle Schuhe sind überall tatsächlich erlaubt, denn Arbeitsschuhe werden in drei Kategorien eingeteilt. Bei S1 Sicherheitsschuhen handelt es sich um die Ausführung, die am wenigsten Schutz bietet. Hier ist lediglich eine Zehenschutzkappe verarbeitet, um die besonders empfindlichen Zehen zu schützen.

S1P bietet schon etwas mehr Sicherheit, denn neben der Schutzkappe ist die Sohle zudem
durchtrittsicher (P = penetration proof). Die Sohlen von Sicherheitsschuhen sind außerdem immer antistatisch. S1-Arbeitsschuhe werden überwiegend drinnen, zum Beispiel in Bäckereien oder Küchen, getragen.

Arbeitsschutzschuhe der Klasse S2 erfüllen alle Kriterien von S1-Arbeitsschuhen. Darüber hinaus ist die Oberseite der S2-Sicherheitsschuhe mindestens eine Stunde lang wasserdicht. S2 findet sich häufig im Lager- und Logistikbereich. Arbeitsschutzschuhe der Klasse S3 erfüllen alle Anforderungen von S2 und S1P Arbeitsschuhen.

Zusätzlich bieten sie eine rutschfeste Sohle durch ein stärker ausgeprägtes Profil. S3
Arbeitsschuhe sind unter Anderem auf dem Bau verpflichtend, wo durch Witterung, unterschiedliche Bodenbeläge, herumliegende Nägel und so weiter gleich mehrere Risikoquellen abzudecken sind.

Muss der Arbeitgeber Arbeitsschuhe stellen?

Sieht die Gefährdungsbeurteilung Sicherheitsschuhe als notwendig an, ist der Arbeitgeber dazu
verpflichtet, seine Angestellten entsprechend mit einer Persönlichen Schutzausrüstung auszustatten. Manche Arbeitgeber stellen einheitliche Arbeitsschuhe zur Verfügung und statten ihre Mitarbeiter selbst mit eigenen Lagerbeständen aus. Andere arbeiten mit Fachgeschäften zusammen oder erstatten den Kaufpreis der Sicherheitsschuhe.

Auf Komfort achten

Die Zeiten der schweren Stahlkappenschuhe ist vorbei. Arbeitsschuhe werden immer leichter und komfortabler. Statt schwerer Stahlkappen findet sich in den Sicherheitsschuhen heutzutage oft Kunststoff, das durch eine spezielle Verarbeitungsweise genauso gut schützt, allerdings bei deutlich geringerem Gewicht. Auch die Passformen und Designs werden immer wieder optimiert. Viele Berufsschuhe sind von
Freizeitschuhen weder optisch noch vom Komfort her zu unterscheiden. Gerade der Komfort hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Durch optimale Dämpfungseigenschaften und Polsterung werden zum Beispiel Rückenbeschwerden minimiert und langes Stehen und Gehen fällt einfacher. Bequeme Arbeitsschuhe fördern somit auch die Gesundheit, denn tatsächlich entstehen viele Rückenprobleme durch falsches Schuhwerk. Gerade wer viel stehen oder gehen muss, sollte deshalb besonders großen Wert auf gute, bequeme Arbeitsschuhe legen.

Weitere Themen